aufGefangen … ein Angebot für inhaftierte Väter und Familien, die von Haft betroffen sind
Die Situation der Familien von Inhaftierten und die Belastungen und Hilfebedarfe der betroffenen minderjährigen Angehörigen sind in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blick der freien Straffälligenhilfe und der Strafvollstreckungseinrichtungen gerückt. Dass mit der Inhaftierung eines Elternteils für die Kinder ein erhebliches Risiko entsteht, unter psychischen Problemen zu leiden, wird erstmalig durch die Forschungsstudie COPING (Children of Prisoners, Interventions and Mitigations to Strengthen Mental Health, 2012) belegt. Fehlt ein Elternteil, erfahren Kinder Einschränkungen in ihrer Identitäts- und Selbstwertentwicklung, in ihrer Bindungs-, Beziehungs- und Leistungsfähigkeit.
Der FREIE HILFE BERLIN e.V. hat ein Angebot geschaffen, welches sich den Themen der Inhaftierten, die im Zusammenhang mit der Trennung zur Familie stehen, widmet. Wir bieten professionelle Unterstützung für die Frauen und Kinder der inhaftierten Väter, werden begleitend tätig, wodurch die Sorgen der ganzen Familie reduziert werden können.
Es handelt sich um ein offenes Angebot für Inhaftierte der
sowie für
das mithilfe von
in den genannten Justizvollzugsanstalten sowie in unseren Projekträumen in der Brunnenstraße 28 erbracht wird.
Weiterhin bieten wir Fortbildungen zum Thema “Angehörigenarbeit insbesondere mit Kindern von Inhaftierten” für Fachpersonal der Justiz an. Die 9-teilige Ausstellung „aufGefangen – Familienarbeit inner- und außerhalb der Justizvollzugsanstalten“ ist Teil des Projektes und kann bei Bedarf angefragt werden.
Ansprechpartnerin:
Lena Würger
E: familie(at)freiehilfe.de
T: +49 (0)30 44 36 24 52
F: +49 (0)30 44 36 24 53
Sprechzeiten in der Brunnenstraße 28
Termine nach Vereinbarung
regelmäßige Sprechzeiten in der JVA Moabit, JVA Heidering, JVA Tegel und der JVA Plötzensee
Zuwendungsgeber: Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung
Ein Gruppenangebot für inhaftierte Väter des Offenen Vollzuges
Das soziale Kompetenztraining für Väter dient insbesondere dem Aufbau bzw. der Stärkung von protektiven Faktoren im Hinblick auf den weiteren Lebensverlauf und somit der Verbesserung der Legalprognose. Dabei wird die Vater-Kind-Beziehung für die Resozialisierung fruchtbar gemacht, indem die Übernahme der Verantwortung für das eigene Kind eine positive Entwicklung des Vaters in den Bereichen Leistungsverhalten, Partnerschaft und Freizeit wahrscheinlich macht.
Bei Interesse wenden Sie sich an Ihren zuständigen Gruppenleiter oder rufen Sie uns an.
Ansprechpartnerin:
Frau Anja Seick
E: familie(at)freiehilfe.de
T: +49 (0)30 44 36 24 52
F: +49 (0)30 44 36 24 53
Zuwendungsgeber: Justizvollzugsanstalt des Offenen Vollzuges Berlin
Ein Gruppenangebot für inhaftierte Väter der JVA Moabit und deren Kinder
Zielgruppe dieses Angebotes sind Untersuchungshaftgefangene und strafgefangene Väter der JVA Moabit, die den Kontakt zu ihren Kindern auch während der Haft aufrechterhalten wollen.
Die Vater-Kind-Gruppe besteht aus einem einmal monatlich stattfindenden Treffen mit den Vätern und Kindern in der JVA Moabit, bei dem gegessen, gebastelt und gespielt wird. Dauer: jeweils zwei Stunden.
Im Fokus der Gruppen steht die Beziehungsgestaltung zwischen Vater und Kind. Das Angebot wird ergänzt durch regelmäßig stattfindende Gesprächs- und Reflektionsgruppen mit den Vätern. Wir beziehen die ganze Familie mit ein und stehen mit unserem vielfältigen Angebot auch den Kindesmüttern unterstützend zur Seite.
Bei Interesse wenden Sie sich an die zuständigen Gruppenleiter*innen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie einen Vormelder.
Ansprechpartnerin:
Frau Lena Würger
E: familie(at)freiehilfe.de
T: +49 (0)30 44 36 24 52
F: +49 (0)30 44 36 24 53
Zuwendungsgeber: Justizvollzugsanstalt Moabit
Juki-Online – Beratung für Jugendliche & Kinder rund ums Gefängnis.
Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
Papa im Gefängnis Caritas Ratgeber – Fakten, Tipps und Ansprechpartner
Children of prisoners europe
Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte aller verlinkten/verknüpften Seiten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.